Die Bundesregierung und die Landesregierungen unterstützen mit Sofortmaßnahmen die deutsche Wirtschaft. So sollen die Folgen der Krise für Unternehmen und Selbstständige möglichst in Grenzen gehalten werden.
Sie sind als Unternehmen, Selbstständiger oder Freiberufler durch die Corona-Krise betroffen und benötigen einen Kredit. Ab sofort können Sie bei Ihrer Sparkasse einen Kredit für Investitionen und Betriebsmittel beantragen, sofern Sie bis zum 31. Dezember 2019 nicht in Schwierigkeiten waren. Dazu wurden die bestehenden KfW-Programme wegen der Corona-Pandemie erweitert.
Der „KfW-Schnellkredit“ im Überblick
Für Anschaffungen (Investitionen) und laufende Kosten (Betriebsmittel) können Unternehmen den neuen KfW-Schnellkredit 2020 beantragen.
Voraussetzungen:
Die vollständigen und verbindlichen Details zum Schnellkredit finden Sie auf der Homepage der KfW. Klicken Sie hierfür auf den folgenden Link.
Der „KfW-Unternehmerkredit“ im Überblick:
Der „ERP-Gründerkredit Universell“ im Überblick:
Die "Direktbeteiligung für Konsortialfinanzierung" im Überblick:
Die KfW beteiligt sich an Konsortialfinanzierungen für Investitionen und Betriebsmittel von mittelständischen und großen Unternehmen. Hierbei übernimmt die KfW bis zu 80 Prozent des Risikos, jedoch maximal 50 Prozent der Risiken der Gesamtverschuldung. Das erhöht Ihre Chance, eine individuell strukturierte und passgenaue Konsortialfinanzierung zu erhalten.
Der KfW-Risikoanteil beträgt mindestens 25 Millionen Euro und ist begrenzt auf
Wenn Sie sich sicher sind, dass die KfW-Programme die passende Lösung für Ihr Unternehmen sind, stellen hier hier direkt online Ihre Anfrage.
Neben der Bundesregierung arbeiten auch die Länder an Soforthilfen, die Unternehmen durch die Corona-Krise bringen sollen. Einen Überblick über die Programme erhalten Sie auf sparkasse.de.
L-Bank Landeskreditbank Baden-Württemberg - Förderbank | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Baden-Württemberg | Mehr erfahren |
MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft | Mehr erfahren |
LfA Förderbank Bayern | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Bayern | Mehr erfahren |
BGG Bayerische Garantiegesellschaft mbH für mittelständische Beteiligungen | Mehr erfahren |
BayBG Bayerische Beteiligungsgesellschaft | Mehr erfahren |
Investitionsbank Berlin | Mehr erfahren |
BBB Bürgschaftsbank zu Berlin-Brandenburg | Mehr erfahren |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg | Mehr erfahren |
InvestitionsBank des Landes Brandenburg | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Brandenburg | Mehr erfahren |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Berlin-Brandenburg | Mehr erfahren |
Bremer Aufbau-Bank | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Bremen | Mehr erfahren |
Hamburgische Investitions- und Förderbank (IFB) | Mehr erfahren |
BürgschaftsGemeinschaft Hamburg | Mehr erfahren |
BTG Beteiligungsgesellschaft Hamburg | Mehr erfahren |
Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen - rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Hessen | Mehr erfahren |
MBG H Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Hessen | Mehr erfahren |
Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Mecklenburg-Vorpommern | Mehr erfahren |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern (MBMV) | Mehr erfahren |
NBank Investitions- und Förderbank Niedersachsen | Mehr erfahren |
Niedersächsische Bürgschaftsbank (NBB) | Mehr erfahren |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Niedersachsen (MBG) | Mehr erfahren |
NRW.BANK | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Nordrhein-Westfalen | Mehr erfahren |
Kapitalbeteiligungsgesellschaft NRW | Mehr erfahren |
Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) GmbH | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Rheinland-Pfalz | Mehr erfahren |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Rheinland-Pfalz (MBG) | Mehr erfahren |
SIKB Saarländische Investitionskreditbank AG | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Saarland | Mehr erfahren |
KBG Saarländische Kapitalbeteiligungsgesellschaft | Mehr erfahren |
Sächsische Aufbaubank | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Sachsen | Mehr erfahren |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen | Mehr erfahren |
Investitionsbank Sachsen-Anhalt | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Sachsen-Anhalt | Mehr erfahren |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen-Anhalt | Mehr erfahren |
Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Schleswig-Holstein | Mehr erfahren |
MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Schleswig-Holstein | Mehr erfahren |
Thüringer Aufbaubank | Mehr erfahren |
Bürgschaftsbank Thüringen | Mehr erfahren |
Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Thüringen | Mehr erfahren |
Wenn Sie als Folge der Corona-Krise einen Kredit für Ihr Unternehmen benötigen, kann Ihre Sparkasse zusammen mit den Bürgschaftsbanken mit einer Überbrückungsfinanzierung helfen.
Für Unternehmen der Landwirtschaft (einschließlich Wein- und Gartenbau), die von den Auswirkungen der Corona-Krise betroffen sind, bietet die Rentenbank Unterstützung in Form von Ratendarlehen.
Weitere Details rund um die Hilfskredite der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) und der Förderinstitute der Bundesländer sowie aktuelle Antworten auf die wichtigen Fragen finden Sie auf sparkasse.de.
Um einen kurzfristigen Finanzierungsbedarf zu decken, hilft vielleicht schon ein Kontokorrentkredit oder dessen vorläufige Erhöhung. Auch die Tilgung laufender Kredite auszusetzen oder eine Stundung, kann eine Lösung sein, um Engpässe zu überbrücken. Weitere Informationen zu den Finanzierungsangeboten Ihrer Sparkasse finden Sie hier im Überblick.
Außerdem: Bei den Steuern, die von der Zollverwaltung verwaltet werden, zum Beispiel Energiesteuer und Luftverkehrssteuer, kommt die Generalzolldirektion den Steuerpflichtigen ebenfalls entgegen.
Gleiches gilt für das Bundeszentralamt für Steuern, das bei seiner Zuständigkeit für die Versicherungssteuer und die Umsatzsteuer entsprechend verfährt